Schulze initiiert Länder-Appell gegen Naturwiederherstellung

Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze (CDU) hat gemeinsam mit den unionsgeführten Agrarressorts der Bundesländer einen Appell an die EU-Kommission gerichtet. In einem Schreiben an EU-Kommissare fordern sie die vollständige Aufhebung der aktuellen Naturwiederherstellungsverordnung (NRL), heißt es in einer Mitteilung aus dem Wirtschaftsministerium vom Dienstag.

Diese solle durch ein „praxistaugliches“ und „faires“ Regelwerk ersetzt werden.

Schulze kritisierte die derzeitige Ausgestaltung der NRL als „Bürokratiemonster“, das die Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft unverhältnismäßig belaste. Die Länder bemängeln insbesondere die unklare Finanzierung und die hohen Kosten, die vor allem die Landwirtschaft tragen müsse.

Allein für Deutschland würden die jährlichen Kosten auf mindestens 1,7 Milliarden Euro geschätzt.

Der Minister sagte, dass die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Betriebe gestärkt werden müsse, während gleichzeitig das Ziel der Naturwiederherstellung verfolgt werde. „Eine aktive Wiederherstellung sollte immer mit nachhaltigen Nutzungsformen verbunden werden“, so Schulze.

Ein Nutzungsausschluss dürfe nur als letztes Mittel in Betracht gezogen werden.

Foto: via dts Nachrichtenagentur

  • Related Posts

    FDP in Sachsen-Anhalt fordert Bundesregierung zum Handeln beim Wolf auf

    Die FDP-Landtagsfraktion in Sachsen-Anhalt hat die Bundesregierung aufgefordert, ihre Haltung zum Umgang mit dem Wolf zu überdenken. Die jagdpolitische Sprecherin Kathrin Tarricone kritisierte am Montag die jüngste Einschätzung der Wolfspopulation…

    Weniger Anträge auf Asylbewerberleistungen in Sachsen-Anhalt

    Die Zahl der Anträge auf Asylbewerberleistungen in Sachsen-Anhalt ist im vergangenen Jahr um knapp 12 Prozent gesunken. Wie das Statistische Landesamt am Montag mitteilte, erhielten zum Stichtag 31. Dezember 11.485…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert