Essstörungen bei Mädchen verdoppelt: Krankenhausbehandlungen steigen deutlich

Immer mehr Mädchen und junge Frauen in Deutschland werden wegen Essstörungen stationär im Krankenhaus behandelt. Die Zahl der Behandlungen von 10- bis 17-Jährigen hat sich binnen 20 Jahren verdoppelt, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag mitteilte. Während 2003 noch 3.000 Patientinnen stationär behandelt wurden, waren es im Jahr 2023 6.000 Frauen und Mädchen.

Insgesamt hat sich die Zahl der Behandlungen wegen Essstörungen im längerfristigen Vergleich dagegen wenig verändert. Im Jahr 2023 wurden hierzulande rund 12.100 Patienten im Krankenhaus behandelt. Das waren weniger als 20 Jahre zuvor (2003: 12.600 Fälle), aber mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019 mit rund 10.600 Fällen. Entsprechend machten Mädchen und junge Frauen im Alter von zehn bis 17 Jahren im Jahr 2023 knapp die Hälfte (49,3 Prozent) aller stationär wegen Essstörungen behandelten Patienten aus. 20 Jahre zuvor lag deren Anteil noch bei knapp einem Viertel (23,4 Prozent).

Unter den Essstörungen wurde 2023 am häufigsten Magersucht behandelt, die in gut drei Viertel der Behandlungsfälle (76,0 Prozent oder 9.200 Patienten) diagnostiziert wurde. Danach folgte Bulimie mit 11,1 Prozent (1.300 Behandlungsfälle).

Frauen werden deutlich häufiger aufgrund einer Essstörung im Krankenhaus behandelt als Männer. 11.300 oder 93,3 Prozent der mit dieser Diagnose im Jahr 2023 Behandelten waren Frauen. 2003 waren es rund 11.000 Patientinnen mit einem Anteil von 87,6 Prozent.

Dagegen wurden lediglich rund 820 Männer im Jahr 2023 aufgrund von Essstörungen stationär behandelt. Die Zahl ist in den vergangenen Jahren gesunken. 2003 war sie mit 1.560 Behandlungsfällen fast doppelt so hoch.

Insgesamt werden besonders häufig jüngere Menschen wegen Essstörungen behandelt. Mehr als die Hälfte (52,8 Prozent) der Patienten mit einer solchen Diagnose sind 2023 jünger als 18 Jahre gewesen. Mehr als ein Viertel (28,1 Prozent) war in der Altersgruppe von 18 bis 29 Jahre, weitere 12,7 Prozent waren zwischen 30 und 49 Jahren alt. Nur 6,3 Prozent der Behandelten waren 50 Jahre und älter.

Patienten müssen wegen einer Essstörung deutlich länger im Krankenhaus behandelt werden als im Durchschnitt aller Erkrankungen. 53,2 Tage dauerte eine Behandlung bei einer Essstörung im Jahr 2023 durchschnittlich. Dies war der höchste Wert seit 2003. Ein stationärer Krankenhausaufenthalt dauerte im Jahr 2023 durchschnittlich 7,2 Tage.

Im Jahr 2023 starben in Deutschland 78 Menschen aufgrund von Essstörungen. Die Zahl der Todesfälle unterliegt im langfristigen Vergleich hohen jährlichen Schwankungen. Der Höchstwert der vergangenen 20 Jahre lag im Jahr 2008, als 100 Menschen an den Folgen von Essstörungen gestorben sind. Der niedrigste Wert war 2004 mit 36 Todesfällen.

Foto: via dts Nachrichtenagentur

  • Related Posts

    Grünen-Fraktionschefin fordert Sicherheitsgarantien für die Ukraine

    Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann fordert mit Blick auf den Trump-Putin-Gipfel „glaubhafte Sicherheitsgarantien“ für die Ukraine. „Die Ukraine wird dabei auch weiterhin unsere Unterstützung und die Europas benötigen und sie muss sie…

    Tragödie in Waldachtal: Mann tötet Lebensgefährtin und verursacht tödlichen Frontalcrash

    In Waldachtal im baden-württembergischen Landkreis Freudenstadt hat ein Mann am Sonntagabend seine 34-jährige Lebensgefährtin in der gemeinsamen Wohnung getötet und im Anschluss einen tödlichen Frontalzusammenstoß verursacht.Wie Polizei und Staatsanwaltschaft am…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert