Studie zeigt: Soziale Einflüsse und Nachhaltigkeit erhöhen Datenfreigabe

Wer persönliche Daten online preisgibt, lässt sich stark durch Empfehlungen von Freunden und Bekannten sowie durch Nachhaltigkeitsversprechen beeinflussen.

Das hat eine am Montag veröffentlichte Studie der Universität Duisburg-Essen ergeben. Demnach erhöhen soziale Einflüsse die Bereitschaft zur Datenfreigabe deutlich, während Umweltaspekte vor allem umweltbewusste Nutzer ansprechen.

Die Forscher warnen davor, dass Unternehmen Nachhaltigkeitsbotschaften nutzen könnten, um von problematischen Datenschutzpraktiken abzulenken. Als Beispiel nennen sie eine Mobilitäts-App, die mit CO₂-neutralen Fahrten werbe, aber unnötig viele Bewegungsdaten erhebe. Die Wissenschaftler fordern eine klarere Trennung zwischen Datenschutzinformationen und Marketing.

Die Studie basiert auf einem deutschen Online-Experiment aus dem Jahr 2023. Die Ergebnisse wurden jetzt im Fachjournal `Technology in Society` veröffentlicht. Die Autoren waren Mitglieder der Global Young Faculty VII der Universitätsallianz Ruhr.

Foto: via dts Nachrichtenagentur

  • Related Posts

    Laut Trump gab es mit Moskau Streit um Gipfelort Alaska

    US-Präsident Donald Trump hat das Gipfeltreffen mit Russlands Präsident Wladimir Putin in Alaska verteidigt. „Die Fake News behaupten seit drei Tagen, ich hätte eine `schwere Niederlage` erlitten, weil ich dem…

    Kiesewetter fordert europäische Truppenstationierung in der Ukraine bei Waffenstillstand und Nato-Mitgliedschaft

    Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter hat es begrüßt, dass europäische Spitzenpolitiker einschließlich Kanzler Friedrich Merz (CDU) den ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj zu seinem Treffen mit US-Präsident Donald Trump nach Washington begleiten.Das…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert