KI-Beratungsbot soll Bafög-Lücke schließen – Studie zeigt Wissensdefizite auf

Das Deutsche Studierendenwerk (DSW) fordert den flächendeckenden Einsatz eines KI-Beratungsbots zum Thema Bafög.

„Bis zu 70 Prozent der Berechtigten stellen keinen Bafög-Antrag, obwohl sie einen Rechtsanspruch auf das Geld hätten“, sagte DSW-Chef Matthias Anbuhl dem „Spiegel“. Die Zahl der Bafög-Geförderten fiel 2024 auf den niedrigsten Stand seit einem Vierteljahrhundert. Eine vom Staat finanzierte KI-Beratung könnte hier schnell und günstig helfen, so Anbuhl.

Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik und des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern nennt als Hauptgrund für die Antrags-Zurückhaltung mangelndes Wissen. „Fehleinschätzungen über Elterneinkommen oder Rückzahlungspflichten sind weitverbreitet“, sagte Sebastian Riedmiller, Co-Autor der Studie. 82 Prozent der Betroffenen unterschätzen demnach ihre Chancen bei einem Antrag auf Studienförderung.

Den Fehlinformationen wollen die Forschenden und das DSW mit einem Chatbot begegnen. Das Programm existiert bereits als Testversion, der breite Einsatz ist bisher aber nicht finanziert.

Foto: via dts Nachrichtenagentur

  • Related Posts

    Attentäter von Magdeburg schreibt wirren Brief an Medien – Ermittlungen laufen

    Der Attentäter des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt hat sich mit einem Brief an Medienvertreter gewandt. Wie der „Spiegel“ berichtet, erhielt er Anfang August eine Zuschrift, sie ist zehn Seiten…

    AfD-Jugendorganisation: Jean-Pascal Hohm als neuer Vorsitzender im Gespräch

    Der Kandidat für die Leitung der neuen AfD-Jugendorganisation soll feststehen. Wie die „Bild“ berichtet, soll es sich um den Brandenburger Landtagsabgeordneten Jean-Pascal Hohm handeln. Die Personalie wurde demnach der Zeitung…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert