KEP-Markt wächst 2024 robust: 4,29 Milliarden Sendungen und 27,6 Milliarden Euro Umsatz

Der Kurier-, Express- und Paketmarkt (KEP) ist nach Angaben des Bundesverbands Paket- und Expresslogistik (BPEX) im Jahr 2024 „robust“ gewachsen. Das Sendungsvolumen sei insgesamt um 115 Millionen auf rund 4,29 Milliarden gewachsen, heißt es in der KEP-Studie 2025, die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde. Das entspricht demnach einem Plus von 2,8 Prozent.

Der Gesamtumsatz stieg um 4,1 Prozent auf rund 27,6 Milliarden Euro. Damit bleibe die Paketbranche trotz der schwierigen Entwicklung der Weltwirtschaft auf einem stabilen Wachstumspfad, so der BPEX. 2024 arbeiteten rund 266.300 Menschen in der Paketbranche. Das sind 5.800 oder 2,2 Prozent mehr Beschäftigte als im Vorjahr.

Durch die Zuwächse im Online-Handel legte 2024 der Studie zufolge vor allem das Privatkundengeschäft weiter zu. 2024 stiegen die B2C-Sendungen um 5,5 Prozent und machen inzwischen 60 Prozent aller KEP-Sendungen aus. Dagegen sank das Sendungsvolumen der B2B-Sendungen (Versand von Unternehmen zu Unternehmen) um 1,6 Prozent. Das liege vor allem an der schwachen Binnenkonjunktur und -nachfrage, so der Verband. Die unterschiedliche Entwicklung der Marktsegmente im Jahresverlauf zeige, dass die Paketbranche von der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Weltlage nicht verschont bleibe.

Treffen die Prognosen ein, ist laut BPEX bis 2030 mit einem Sendungsvolumen von insgesamt 5,19 Milliarden Sendungen zu rechnen. Das entspräche einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 3,2 Prozent. Bereits 2029 könnte die Anzahl der transportierten KEP-Sendungen die Fünf-Milliarden-Marke knacken.

Foto: via dts Nachrichtenagentur

  • Related Posts

    Eklat um Verfassungsrichterwahl: SPD sieht „Autoritätsproblem“ bei Merz

    Nach dem Koalitions-Eklat um die Wahl neuer Verfassungsrichter sieht der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Dirk Wiese, ein „Autoritätsproblem“ auch bei Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU).„Ich wundere mich schon sehr, dass die…

    Bundeswehr will bis 2028 für Landesverteidigung gerüstet sein

    Die Präsidentin des Beschaffungsamts der Bundeswehr, Annette Lehnigk-Emden, sieht ihre Behörde angesichts der Spannungen mit Russland in einem „Wettlauf gegen die Zeit“. „Wir haben vom Generalinspekteur der Bundeswehr die Vorgabe…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert