KI im Schulunterricht: Chancen und Herausforderungen für die Bildung

Künstliche Intelligenz kann den Schulunterricht nach Ansicht von Wissenschaftlern der Universitäten Potsdam und Augsburg bereichern. In einer Handreichung für das Bundesministerium für Bildung, die am Freitag veröffentlicht wurde, nennen sie Möglichkeiten wie automatisiertes Feedback oder differenzierte Lernunterstützung. Voraussetzung sei allerdings ein durchdachter und didaktisch sinnvoller Einsatz.

Die Forscher betonen, dass Lehrkräfte trotz KI zentral bleiben. Die Technologie solle Pädagogen unterstützen, individueller auf Lernbedürfnisse einzugehen, und sie bei Routinetätigkeiten entlasten. Wichtig sei zudem, dass Bildungsgerechtigkeit gewahrt bleibe und der Zugang zu KI-Anwendungen nicht vom Geldbeutel abhänge.

Die Handreichung empfiehlt politische Leitlinien und einheitliche Datenschutzstandards. Zudem soll „KI-Kompetenz“ fester Bestandteil schulischer Bildung werden – vom kritischen Umgang mit Textgeneratoren bis zur ethischen Reflexion von Algorithmen. Die Wissenschaftler sehen KI als Werkzeug, nicht als Wundermittel.

Foto: via dts Nachrichtenagentur

  • Related Posts

    Volkswagen verlängert Vertrag mit China-Chef Ralf Brandstätter bis 2028

    Volkswagen hat den Vertrag mit China-Vorstand Ralf Brandstätter offenbar vorzeitig um drei Jahre verlängert. Das berichtet das „Handelsblatt“ (Donnerstagausgabe) und beruft sich auf Unternehmenskreise. Die Personalie wurde demnach bereits bei…

    SPD fordert Konsequenzen von EU-Kommission gegen Musks Plattform X

    Die SPD fordert Konsequenzen gegen die Plattform X von US-Techunternehmer Elon Musk, nachdem dort Medienberichten zufolge antisemitische und diffamierende Äußerungen durch den KI-Chatbot Grok verbreitet worden sein sollen. Die EU-Kommission…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert