Gericht: Keine Rathausräume für Martin Sellner in Chemnitz

Das Sächsische Oberverwaltungsgericht hat entschieden, dass die Stadt Chemnitz der Stadtratsfraktion PRO CHEMNITZ/Freie Sachsen keine Räumlichkeiten für eine öffentliche Fraktionssitzung mit Martin Sellner, einem führenden Kopf der rechtsextremen »Identitären Bewegung«, zur Verfügung stellen muss. Das Gericht wies damit die Beschwerde gegen einen Beschluss des Verwaltungsgerichts Chemnitz zurück, wie das Oberverwaltungsgericht mitteilte.

Das Verwaltungsgericht hatte zuvor einen Eilantrag der Stadtratsfraktion abgelehnt, nachdem die Stadt Chemnitz eine bereits bestätigte Reservierung für einen Raum im Rathaus zurückgezogen hatte.

Grund dafür war, dass Sellner als Redner bei der geplanten Fraktionssitzung vorgesehen war. Das Verwaltungsgericht begründete seine Ablehnung damit, dass für das Thema »Remigration«, zu dem Sellner eingeladen worden war, keine Zuständigkeit des Chemnitzer Stadtrats bestehe.

Die Stadtratsfraktion erfülle mit der Veranstaltung keine Aufgaben, die ihr als Stadtratsfraktion obliegen.

Das Oberverwaltungsgericht teilte die Zweifel daran, dass die Veranstaltung der Erfüllung von Aufgaben der Stadtratsfraktion dient. Zudem wurde der Anspruch auf Zugang zum Rathaus abgelehnt, da zu erwarten sei, dass bei der Veranstaltung extremistische und rassistische Inhalte verbreitet werden, was nach der Benutzungsordnung der Stadt Chemnitz untersagt ist.

Der Beschluss des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts ist unanfechtbar.

Foto: via dts Nachrichtenagentur

  • Related Posts

    Chemnitz begrüßt Urteil des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts zur Veranstaltung von Martin Sellner

    Die Stadt Chemnitz hat das Urteil des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts zum geplanten Auftritt von Martin Sellner im Chemnitzer Rathaus begrüßt. Dies teilte Bürgermeister Knut Kunze mit. Das Gericht hat entschieden, dass…

    Landgericht Leipzig verurteilt Meta zu 5.000 Euro Entschädigung wegen DSGVO-Verstoß

    Das Landgericht Leipzig hat Meta Platforms Ireland wegen Datenschutzverstößen durch die Business-Tools zu einer Entschädigungszahlung von 5.000 Euro an einen Facebook-Nutzer verurteilt. Das Gericht begründete am Freitag die hohe Summe…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert