KEP-Markt wächst 2024 robust: 4,29 Milliarden Sendungen und 27,6 Milliarden Euro Umsatz

Der Kurier-, Express- und Paketmarkt (KEP) ist nach Angaben des Bundesverbands Paket- und Expresslogistik (BPEX) im Jahr 2024 „robust“ gewachsen. Das Sendungsvolumen sei insgesamt um 115 Millionen auf rund 4,29 Milliarden gewachsen, heißt es in der KEP-Studie 2025, die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde. Das entspricht demnach einem Plus von 2,8 Prozent.

Der Gesamtumsatz stieg um 4,1 Prozent auf rund 27,6 Milliarden Euro. Damit bleibe die Paketbranche trotz der schwierigen Entwicklung der Weltwirtschaft auf einem stabilen Wachstumspfad, so der BPEX. 2024 arbeiteten rund 266.300 Menschen in der Paketbranche. Das sind 5.800 oder 2,2 Prozent mehr Beschäftigte als im Vorjahr.

Durch die Zuwächse im Online-Handel legte 2024 der Studie zufolge vor allem das Privatkundengeschäft weiter zu. 2024 stiegen die B2C-Sendungen um 5,5 Prozent und machen inzwischen 60 Prozent aller KEP-Sendungen aus. Dagegen sank das Sendungsvolumen der B2B-Sendungen (Versand von Unternehmen zu Unternehmen) um 1,6 Prozent. Das liege vor allem an der schwachen Binnenkonjunktur und -nachfrage, so der Verband. Die unterschiedliche Entwicklung der Marktsegmente im Jahresverlauf zeige, dass die Paketbranche von der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Weltlage nicht verschont bleibe.

Treffen die Prognosen ein, ist laut BPEX bis 2030 mit einem Sendungsvolumen von insgesamt 5,19 Milliarden Sendungen zu rechnen. Das entspräche einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 3,2 Prozent. Bereits 2029 könnte die Anzahl der transportierten KEP-Sendungen die Fünf-Milliarden-Marke knacken.

Foto: via dts Nachrichtenagentur

  • Related Posts

    SPD-Politiker Ralf Stegner sieht Hoffnung für Frieden in der Ukraine durch Trump-Gespräche

    Der SPD-Außenpolitiker Ralf Stegner hat sich erneut vorsichtig optimistisch mit Blick auf die Friedensbemühungen für die Ukraine geäußert. „Es ist gut, wenn US-Präsident Trump jetzt mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj…

    Jürgen Hardt sieht nach Alaska-Gipfel und Trumps Telefonaten vorsichtigen Optimismus für Friedensprozess

    Der außenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jürgen Hardt (CDU), sieht nach dem Alaska-Gipfel und Telefonaten von US-Präsident Donald Trump mit den Europäern Anlass für vorsichtigen Optimismus.„Das Treffen zwischen Trump und Selenskyj…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert