Grüne fordern ostdeutsche Braunkohlefolgenstiftung

Die Landtagsfraktion der Grünen in Sachsen-Anhalt hat die Gründung einer ostdeutschen Braunkohlefolgenstiftung gefordert. Damit sollen die langfristigen Kosten des Kohleausstiegs abgesichert werden, teilte die Fraktion mit.

Als Vorbild dient die RAG-Stiftung im Ruhrgebiet.

Fraktionschefin Cornelia Lüddemann betonte, dass Renaturierung, Grundwassermanagement und Altlastensicherung dauerhafte Aufgaben seien. „Ewigkeitskosten sind keine abstrakte Zukunftsfrage, sie beginnen mit dem Ausstieg“, sagte sie. „Deshalb brauchen wir jetzt verlässliche Strukturen, bevor sich Unternehmen aus der Verantwortung ziehen.“ Die Stiftung soll aus Rückstellungen der Bergbauunternehmen und öffentlichen Mitteln finanziert werden.

Die Grünen fordern die Landesregierung auf, umgehend Gespräche mit dem Bund, den Nachbarländern und den betroffenen Unternehmen zu führen. Die Stiftung könnte nach Angaben der Fraktion nicht nur Umweltfolgen bewältigen, sondern auch Flächen für erneuerbare Energien bereitstellen und die Energiewende in der Region voranbringen.

Foto: via dts Nachrichtenagentur

  • Related Posts

    375 Raser auf der A14 bei Wolmirstedt erwischt

    Die Polizei hat bei Geschwindigkeitskontrollen auf der A14 bei Wolmirstedt innerhalb von acht Tagen 375 Raser festgestellt. Wie das Polizeirevier Stendal am Mittwoch mitteilte, wurde die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 60…

    Polizei stellt 20 Raser in Schönebeck und unversicherten E-Scooter in Aschersleben fest

    Bei einer Geschwindigkeitskontrolle in der Schönebeker Jakobstraße hat die Polizei am Mittwoch 20 Raser erwischt. Wie das Polizeirevier Salzlandkreis mitteilte, wurden zwischen 09:24 und 12:57 Uhr insgesamt 619 Fahrzeuge gemessen,…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert