Deutsche vernachlässigen Cybersicherheit trotz hoher Bedrohung durch Cyberkriminalität

Die Menschen in Deutschland schützen sich immer weniger vor Cyberkriminalität, obwohl die Bedrohungslage weiterhin hoch ist. Das geht aus dem aktuellen Cybersicherheitsmonitor 2025 hervor, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Programm Polizeiliche Kriminalprävention (ProPK) gemeinsam veröffentlicht haben. Demnach nutzen nur noch 44 Prozent der Befragten die Zwei-Faktor-Authentisierung – 2023 waren es noch 50 Prozent.

Trotz der wachsenden Sorglosigkeit bleibt die Betroffenheit hoch: Zwei Prozent der Bevölkerung erlitten im vergangenen Jahr einen finanziellen Schaden durch Cyberkriminalität. Besonders betroffen sind Nutzer von Online-Banking und Shopping-Portalen. Die Polizei und das BSI haben deshalb aktualisierte Checklisten für den Ernstfall veröffentlicht, die über die Webseiten der Behörden abrufbar sind.

„Cybersicherheit betrifft uns alle – privat, beruflich und gesellschaftlich“, sagte BSI-Präsidentin Claudia Plattner. Die Landespolizeipräsidentin von Baden-Württemberg und ProPK-Vorsitzende Stefanie Hinz ergänzte: „Prävention, Aufklärung und konsequente Strafverfolgung tragen entscheidend dazu bei, die digitale Welt sicherer zu machen.“ Die Ergebnisse basieren auf einer Befragung von 3.061 Personen im Februar.

Foto: via dts Nachrichtenagentur

  • Related Posts

    EU erwägt massive Gegenzölle nach Trumps Ankündigung – Merz fordert Geschlossenheit und Geduld

    Nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, ab dem kommenden Monat 30-prozentige Zölle auf EU-Einfuhren zu erheben, hat sich Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) der Forderung von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron…

    Streit um Bundesverfassungsgericht: Union lehnt SPD-Kandidatin Brosius-Gersdorf mit scharfen Worten ab

    Im Streit der schwarz-roten Koalition um Neubesetzungen am Bundesverfassungsgericht verschärfen Unions-Politiker den Ton.Die Brandenburger CDU-Bundestagsabgeordnete Saskia Ludwig empfahl SPD-Fraktionschef Matthias Miersch „einfach einen unbelasteten Personalvorschlag“ zu unterbreiten, der eine Zweidrittelmehrheit…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert