Sachsen-Anhalt schließt Asylunterkunft in Quedlinburg

Sachsen-Anhalt hat die Außenstelle der Zentralen Anlaufstelle für Asylbewerber (ZASt) in Quedlinburg zum 30. Juni geschlossen. Das teilte das Innenministerium am Donnerstag mit.

Grund sei der deutliche Rückgang der Asylanträge – bundesweit sind die Erstanträge von Januar bis Mai im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 48 Prozent gesunken.

Innenministerin Tamara Zieschan (CDU) erklärte, die Maßnahmen der Bundesregierung zeigten Wirkung. Die Zahl der Asylsuchenden gehe spürbar zurück, was die Kommunen entlaste.

Sie dankte dem Landkreis Harz, der Stadt Quedlinburg und den Bürgern für die Unterstützung. Die Unterkunft in der Wipertistraße war seit 2020 zunächst als Corona-Schutzbereich genutzt worden, bevor sie wegen gestiegener Flüchtlingszahlen wieder als Asylunterkunft diente.

Langfristig will Sachsen-Anhalt die Erstaufnahme von Asylbewerbern auf zwei Standorte konzentrieren: die ZASt-Hauptstelle in Halberstadt und die Landesaufnahmeeinrichtung in Stendal, die bis Jahresende vollständig in Betrieb gehen soll.

Derzeit werden in Sachsen-Anhalt 2,7 Prozent der bundesweiten Asylsuchenden aufgenommen, berechnet nach dem Königsteiner Schlüssel.

Foto: via dts Nachrichtenagentur

  • Related Posts

    Baupreise in Sachsen-Anhalt steigen langsamer

    Die Preise für den Neubau von Wohngebäuden in Sachsen-Anhalt sind im Mai um 3,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen. Das Statistische Landesamt meldete am Mittwoch einen Indexstand von 138,0…

    Sachsen-Anhalt fördert Strukturwandelprojekte in Halle mit 185 Millionen Euro gefördert

    Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hat auf dem RAW-Gelände in Halle zwei Fördermittelbescheide übergeben. Insgesamt fließen 185 Millionen Euro in die Revitalisierung der Industriebrache RAW-Gelände und den Bau des Centers…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert