
In Sachsen-Anhalt ist die Stromerzeugung aus Klärgas im vergangenen Jahr um 3,4 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Landesamt am Freitag mitteilt, wurden 2024 insgesamt 33,8 Millionen Kilowattstunden Strom in Kläranlagen produziert.
Im Vorjahr waren es noch 32,7 Millionen Kilowattstunden.
Neben der Stromerzeugung wurde auch die Wärmeproduktion aus Klärgas gesteigert. Hier stieg die Menge um 6,6 Prozent auf 38,0 Millionen Kilowattstunden.
Insgesamt gewannen die befragten Kläranlagen 17,4 Millionen Kubikmeter Klärgas, von denen der Großteil für die Stromerzeugung genutzt wurde.
Die Verluste durch Fackel- und sonstige Verluste beliefen sich auf 1,1 Millionen Kubikmeter. Die Daten zeigen einen kontinuierlichen Anstieg der Nutzung von Klärgas als Energiequelle in der Region.
Foto: via dts Nachrichtenagentur